KneippLehre

Die Lehre von Sebastian Kneipp

Die ganzheitliche Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp hat die Erhaltung der Gesundheit, aber auch die Unterstützung und Aktivierung der Selbstheilkräfte des Körpers zum Ziel.

Doch Sebastian Kneipps wirksame Philosophie fußt auf den fünf Grundprinzipien Wasser, Pflanzen, Bewegung, Ernährung und Balance.

Zu diesen Eckpfeilern hat Kneipp allgemeingültige und praktische Faustregeln und Anwendungen entwickelt. Seine Methoden und Ansichten sind heute nicht nur moderner denn je, sondern wurden in vielen anderen Gesundheitskonzepten kopiert oder weiterentwickelt.

Die Natur ist die beste Apotheke
- Sebastian Kneipp

Mit diesem Zitat lassen sich die fünf Säulen von Kneipp grob zusammenfassen. Im Kern ging es Kneipp vor allem um die Verhinderung von Krankheiten: „Vorbeugen ist besser als heilen“, denn „gesund bleiben und lang leben will jedermann, aber die wenigsten tun etwas dafür.“ Bei Kneipp gibt es jedoch keine strengen Gebote – vielmehr ist sein Konzept flexibel und offen.

 

Die fünf Gesundheits - Säulen nach Kneipp

 

1. Hydrotherapie (Wasseranwendungen)

Kneipps Wasserbehandlungen sind berühmt und einzigartig. Die Heilkraft des Wassers wurde von Kneipp systematisch optimiert und ist wissenschaftlich belegt. Alle Wasseranwendungen aktivieren und stärken das Immunsystem, wirken harmonisierend und festigend auf das vegetative Nervensystem und erzielen eine regulierende Wirkung auf alle unsere körperlichen Grundfunktionen wie Atmung, Herzschlag, Kreislauf, Blutdruck, Stoffwechsel, Verdauung, Wärmehaushalt und Hormonsystem.

 

2. Bewegungstherapie

Die Wirkung der Hydrotherapie wird durch aktive Bewegung ergänzt. Aktive Bewegung wirkt entspannend und stärkt Herz und Kreislauf. Es gibt viele Möglichkeiten, sich auf gesunde Art zu bewegen: Wandern, Radfahren, Schwimmen, Golf, Langlaufen etc.

 

3. Phytotherapie (Heilkräuter)

Die Nutzung pflanzlicher Wirkstoffe ist charakteristisch für die naturverbundene Kneipplehre. Sie beinhaltet die Anwendung von Heilkräutern innerlich als Tee, Frischpflanzensaft, Kräuterwein, Gewürze, Kräuteressig, sowie äusserlich als Kräuterzusatz für Bäder, Dämpfe und Inhalation, als Heublumensack, Kräuterkissen und vieles andere mehr.

 

4. Ernährungstherapie

Die Ansprüche, die Sebastian Kneipp an eine gesunde, ausgewogene und nahrhafte Kost stellte, stimmen mit der Vollwertkost der modernen Ernährungslehre überein. Dies entspricht einer ausgewogenen vital-und faserstoffreichen Ernährung aus möglichst frischen, biologisch angebauten Lebensmitteln.

 

5. Ordnungstherapie

Die Strukturierung der äusseren und inneren Lebensordnung ist ein Kernstück der Kneipp‘schen Ganzheitstherapie. Die Kneipplehre fordert einen vernünftigen Ausgleich zwischen aktiver Leistung und ausgleichenden Ruhezeiten. Hilfreiche Therapien sind autogenes Training, Yoga, Atemgymnastik usw. Aber auch der Besuch einer kulturellen Veranstaltung, ein Buch lesen über Flühli-Glas oder das Geniessen des überwältigenden Panoramas des Brienzer Rothorn oder des Fürstein gehören dazu.